Das Fruitisol Grundprodukt (F.G.P)


Die Grundlage unserer Arbeit

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wir bei Fruitisol haben es uns zur Mission gemacht, Überschüsse der Fruchtsaftindustrie neu zu verwerten und sind dabei auf eine beeindruckende Weltneuheit gestoßen.


Unser patentiertes Verfahren zur Stabilisierung und Sterilisierung der Überschüsse aus der Fruchtsaftindustrie erfolgt auf vollkommen natürliche Weise. Durch dieses Verfahren entsteht ein vielseitiges Grundprodukt, das nicht nur nachhaltig ist, sondern auch in verschiedenen Bereichen, einschließlich der Bauindustrie, Anwendung findet.

Unsere Granulometrien

Mithilfe einer Partikelgrößenanalyse (Granulometrie) haben wir festgestellt, dass sogar die lose Form unseres Grundprodukts (Schüttung) hervorragend als Dämmmaterial geeignet ist. Durch diese zahlreichen Testanalysen konnten wir zudem den optimalen Bereich ermitteln, der eine erstklassige Qualität der Schüttung gewährleistet und in verschiedenen Anwendungsbereichen verwendet werden kann.
Die Vielseitigkeit unseres Grundprodukts zeigt sich auch in aktuellen Laborergebnissen: Selbst in gemahlener Form erfüllt die Fruitisol-Schüttung eine völlig neue Funktion. Das grobkörnige Pulver, das daraus gewonnen wird, kann beispielsweise als Zusatzstoff in der Papier- und Kartonindustrie eingesetzt werden.
Überzeugen Sie sich selbst von der Bandbreite an Möglichkeiten, die unser Produkt bietet.

Fruitisol bietet vier natürliche Granulometrien an. Diese Auswahl an Granulometrien hat in allen Tests wiederholt mit ihren positiven Ergebnissen herausgestochen.

Das F.G.P. in natürlicher Form 

Die vier Granulometrien des F.G.P.

Entdecken Sie mit uns die vielfältige Welt von Fruitisol!

25. März 2014

Das Fruitisol Grundprodukt als Dämmschüttung in Hohlraumziegel für Mauerwerk

Testwand, besteht nur aus Hohlraumziegeln und Produkten von Fruitisol.

28. März 2024

Fruitisol-Mauer 2024

Diese Mauer besteht aus dem Fruitisol-Ziegel und wurde außen nur mit Lehmprodukten bearbeitet.

Die gesamte Mauer ist zu 100% biologisch abbaubar.

 

Vollflächiger Belastungstest an der UNI-Bozen

Es wurde ein vollflächiger Belastbarkeitstest an der UNI- Bozen durchgeführt. Bei diesem Test wurde ein Paneel mit den Maßen L = 100mm X B = 100mm X H = 13mm verwendet und zwischen zwei Stahlpressplatten gelegt, anschließend einer Druckskala von 0 - 20.000,00KN ausgesetzt. 

Mit folgenden Ergebnissen:

Fruitisol - Isolationspaneel

Dieses Paneel hatte die Maße 100mm x 100mm x 16mm

Benutzte Maschine für den Test

Für den Test wurde eine Maschine benutzt.

Ort des Tests

Der Test wurde an der Universität Bozen durchgeführt.

Feuerfestigkeitstest

Wie bei jedem Dämmstoff, wollten wir auch die Feuerfestigkeit testen. Bei einer gezielten Änderung der Paneelmaße bin ich auf ein sehr verblüffendes Ergebnis gekommen: Die Flamme hatte einen Abstand von 7cm vom Paneel, die Sonde hatte an der Rückseite einen Abstand von 1mm.

Wir lieben es natürlich: Unser patentiertes Upcycling-Verfahren

 

 

Erst zufrieden, wenn die Umwelt es ist

 

Unser innovatives Verfahren dient dem Upcycling des Überschusses der Fruchtsaftindustrie. Während dieses Prozesses werden ursprünglich umweltschädliche Überschüsse in nicht gefährliche Überschüsse umgewandelt. Als stabilisiert gilt der Überschuss dann, wenn er durch unser Verfahren als für die Umwelt ungefährlich bestimmt wird. Dies bedeutet konkret, dass kurz- bis langfristig schädliche Inhaltsstoffe im Überschuss nach erfolgtem Verfahren als nicht mehr schädlich gelten und in die Umwelt abgegeben werden könnten. Erst dann war die Stabilisierung erfolgreich.

 

Mit Innovation gegen gefährliches Recycling

 

Bei herkömmlichen Verfahren zur Stabilisierung der Überschüsse der Fruchtsaftindustrie ist das in der Regel nicht der Fall. Hierbei werden schädliche Inhaltsstoffe von Überschüssen durch Zugabe geeigneter Additive auf chemischem Wege stabilisiert - also gefährliche Inhaltsstoffe in ungefährliche umgewandelt. Im Erfolgsfall können sie zwar auf Deponien als Ersatzbaustoffe genutzt werden, jedoch ist dies immer noch ein chemischer Vorgang, bei der eine Stoffumwandlung erfolgt, um das Gefährdungspotenzial zu beseitigen. Diese Stoffumwandlung birgt die Gefahr, dass die Substanzen nicht von der Natur abgebaut werden können und dadurch die Umwelt erheblich belasten.

Das herkömmliche Verfahren zur Verarbeitung von giftigem Biomüll kann unter bestimmten Bedingungen Aflatoxine bilden, die als sehr gefährlich gelten. Besonders gilt das für das Aflatoxin B1, eine der stärksten krebserzeugenden Verbindungen. Durch das Stabilisierungsverfahren der Überschüsse aus der Pressverarbeitung von Obst wird die Bildung von Aflatoxinen verhindert, wodurch das Endprodukt als steril und stabil gilt.

 

Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, ein Verfahren zur Stabilisierung von Überschussmaterialien in der Fruchtsaftindustrie zu entwickeln, das die genannten Nachteile beseitigt, ohne den Einsatz chemischer Stoffe und die damit verbundene Stoffumwandlung des Überschusses. Gemäß dieser Erfindung wird der Überschuss nach der Pressverarbeitung bei kontrollierter Temperatur gelagert, um das Wachstum von Keimen und Schimmelpilzen, einschließlich Aflatoxinen, zu verhindern. Zudem werden eventuelle Agglomerate oder Klumpen kalibriert, um eine homogene Größe zu erreichen, die zu besseren Ergebnissen führt. Weil eine unterschiedliche Kalibrierung den Stabilisierungsvorgang beeinträchtigt und die gewünschte Sterilität nicht gewährleisten könnte, ist dieser Vorgang besonders wichtig.

 

 

Grün, günstig, gut: Dafür stehen wir! 

Das eigenentwickelte und kostengünstige Verfahren mit Überschussmaterialien aus der Fruchtsaft- und Bierindustrie erzeugt ein Grundprodukt mit vielen positiven Eigenschaften, wie Sterilität, Stabilität, fehlende Entflammbarkeit und angenehmer Geruch. Das Grundprodukt kann auch zur Energieerzeugung aus den Verarbeitungsresten verwendet werden, um den Kreislauf vollständig zu schließen. Es findet vor allem im Bauwesen Verwendung, z. B. als Dämmschüttung oder zur Füllung von Isolationswänden.
Im Vergleich zu herkömmlichem Korkgranulat bietet das Grundprodukt folgende Vorteile: keine Entflammbarkeit, hohe Strukturstabilität, kein Volumenverlust und sehr hohe Belastbarkeit. Im Vergleich zu Holzfasern, die nur in Plattenform erhältlich sind, bietet das Grundprodukt neben den genannten Vorteilen auch keine künstlichen Bestandteile und geringe bis keine Rauchbildung. Das erfindungsgemäße Stabilisierungsverfahren kann auch in anderen Anwendungsbereichen eingesetzt werden, z. B. zur Herstellung von Paneelen als Dämmverkleidung oder in Form von millimeterdünnen Platten und Furnieren.

 


Das Verfahren ist nicht auf die oben genannten bevorzugten Ausführungsformen beschränkt und kann in verschiedenen Variationen angewandt werden.

Logo

© 2025 Fruitisol     by Gristo UG 
Alle Rechte vorbehalten

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.